Nach der vorläufig vermutlich letzten Runde der Rechtschreibreform sollte man die Wörterbücher und Rechtschreibfibeln im eigenen Regal einmal daraufhin durchsehen, ob sie nun nicht doch einmal durch neue Ausgaben ersetzt werden sollten. Die einschlägigen Verlage jedenfalls haben den Großteil ihres Repertoires mittlerweile runderneuert.
So liegt mit dem Kleinen Wahrig jetzt auch das vielleicht führende Bedeutungswörterbuch der deutschen Sprache in einer grundlegenden, der nunmehr gültigen Orthografie des Deutschen Rechnung tragenden Neubearbeitung vor, wobei von früheren Regeln abweichende Schreibungen farblich herausgehoben wurden. Auf eigene Empfehlungen beim Nutzen der von der Rechtschreibkommission eröffneten Entscheidungsspielräume hat die Wahrig-Redaktion verzichtet und sich als neutraler Archivar der deutschen Sprache darauf beschränkt, sämtliche "erlaubten" Schreibweisen zu dokumentieren. Die wichtigsten Regeln der neuen Schreibung werden im Anhang des Wörterbuchs eigens erläutert